Bürgergipfel

Ein Bürgergipfel ist eine organisierte Diskussion am runden Tisch. An jeder Gesprächsrunde nehmen maximal 8 Bürger und 2 Moderatoren teil. Anhand von Themen tauschen die Teilnehmer ihre Erfahrungen miteinander aus. Die Themen werden von den Moderatoren vorbereitet und eingeführt.

Moderatoren

EPECS verfügt über eine Reihe von Moderatoren, die eingesetzt werden können. Die gegenseitige Interaktion bestimmt den Verlauf eines jeden Bürgergipfels. Durch Thema und Struktur kommen alle Bürger bei einem Bürgergipfel zu Wort. Für die Moderatoren können auch spezielle Schulungen angeboten werden.

Einladung

Eine Organisation, eine Stadt oder ein Unternehmen ergreift die Initiative und lädt die Bürger ein. Der Organisator macht klar, was das Ziel des Bürgergipfels ist, wie viele Menschen eingeladen werden, wie lange er dauern wird und was mit den Ergebnissen gemacht wird.

Am Tisch

Die Anzahl der Gesprächsrunden bei einem Bürgergipfel kann von 1 bis unendlich viele variieren. Jede Diskussionsrunde sollte möglichst in einem eigenen Raum stattfinden, am besten mit einem runden Tisch. Dies ist digital ohnehin leicht zu realisieren. Einer der beiden Moderatoren macht sich Notizen. Wenn die Bürger einverstanden sind, können die Gespräche auch aufgezeichnet werden.

EPECS hat Erfahrung in der Organisation von Bürgergipfeln und kann bei deren Aufbau helfen. Schauen Sie in unserem Archiv nach bereits organisierten Bürgergipfeln.